Recherche – Der lange Weg zum guten Artikel

In unserer Zeit werden Nachrichten und Botschaften immer kürzer. Überschriften werden zu Phrasen. Angebliches Denken entlarvt sich zu vermeintlichem Wissen. Texte und Bilder können zunehmend automatisch generiert werden.

Um so wichtiger ist sauberer und handwerklich fundierter Journalismus. Und damit die Grundlage für unabhängige und juristisch belastbare Ergebnisse.

Manchmal ist der zündende Funke eines Artikels eine spontane Begegnung. Mal eine Diskussion und mal auch eine persönliche Erfahrung.

Einer unserer aufwendigsten Artikel beschreibt die Situation von Kindesentnahme durch das Kinderschutzsystem Barnevernet in Norwegen. Auslöser war eine betroffene Familie, die sich in Finnland an uns gewandt hat. Zuhause angekommen begann nun die Recherche eines Skandals, den wir so noch nicht bewusst mitbekommen haben. Einige Wochen wurden alle international verfügbaren Informationen zusammen getragen, sortiert und eingeordnet. Alle verfügbaren Quellen wurden ausgewertet und auf Plausibilität geprüft.

Innerlich nahm uns das Thema rund um den norwegischen Kindesentzug emotional gefangen. Die Aussagen der betroffenen Familie bestätigten sich. Wir mussten damit sicherstellen, dass keine Rückschlüsse auf deren Identität gezogen werden konnte.

Bei aller Emotion musste genauso der Standpunkt aller Parteien sichtbar werden. Ebenso mögliche Begleiterscheinungen und Differenzierungen.

 

Die Nachbearbeitung

Mit der Veröffentlichung des Artikels kamen die Anfragen und auch die Versuche der Instrumentalisierung. Weitere Betroffene haben sich gemeldet. Sind sie echte Betroffene? Weitere Medien und Blogger haben sich gemeldet. Welches Ziel verfolgen sie? Gibt es neue Details, neue Rückschlüsse oder gar eine neue Bewertung? Wie haben mittlerweile die Gerichte entschieden? Was hat sich politisch und konzeptionell verändert?

Unser Artikel gilt als einer der umfassendsten über die norwegische Situation. In den Suchmaschinen belegt er die vordersten Plätze. Er wurde als Beweisstück in einer anstehenden Gerichtsverhandlung herangezogen und in einem Fall dem Petitionsausschuss des Bundestages vorgelegt. Mit Vertretern von Betroffenen findet immer wieder mal ein situationsabhängiger schriftlicher oder mündlicher Austausch statt. 

Wichtig dabei ist uns immer die Neutralität und damit die Unvoreingenommenheit. Zur Zeit entsteht der Nachfolgeartikel. Dieser befasst sich mit weiteren Betroffenen genauso wie mit erfolgten Gerichtsentscheidungen, Gesetzte-Änderungen und angepassten Konzepten. Dazu folgt die gleiche Herangehensweise wie in der Entstehung des ersten Artikels. Vor-Ort-Recherche, Medienauswertung, Neubewertung. Denn wieder haben wir von Kindesentnahmen, von zwei Suiziden und Rückführungen gehört.

Grundsätzlich verbinden wir Artikel nicht mit abgestimmter Werbung. Und grundsätzlich werden wir auch in Zukunft keine künstlichen Texte durch KI erzeugen.

Hier geht es zum beschriebenen Artikel:

 Barnevernet Norwegen – die Angst, Dein Kind zu verlieren

Stadt-Ansichten

Eine Stadt, eine Gemeinde, ein Dorf. Jedes hat seine Ansichten. Seine Besonderheiten.Wir entdecken die Orte aus einer neuen Perspektive....

blank

historische Architektur

Ob Windmühlen oder sakrale Gebäude- hinter den Mauern lauern spannende Geschichten über Historie oder technischen Abläufen. wir gehen den Details auf die Spur...

blank

Oldtimer

Oldtimer aller Fahrzeug-Genres faszinieren Menschen durch alle Generationen. Wir streicheln diese ehrwürdigen Vehicel mit unseren Augen und erkunden deren Entwicklung ....

blank

Geschichten

Hinter jedem Namen steht eine Geschichte. Eine Vergangenheit. Eine Gegenwart. Eine Zukunft. Wir bringen die Epochen zusammen und schaffen Emotionalität....

blank

Handwerk

Jeder Gegenstand, der uns umgibt, hat handwerlichen Ursprung. Wir begleiten den Enstehungsprozess und schaffen eine Verbindung von der Herstellung zur Verwendung....

blank

Ausstellungen / Museen

Ausstellungen und Museen haben den Ruf, langweilig und uninteressant zu sein. Wir gehen auf Entdeckungsreise udn beschreiben, warum sich ein Besuch des Museums oder der Ausstellung tatsächlich lohnt...

blank

über mare.photo

Wir erzählen Geschichten von den Menschen am Meer. Da ist die Reportage über eine Werft an der Nordsee. Oder ein Bericht über einen etablierten Oldtimer-Handel. Die Geschichte eines Museums genauso wie der Artikel über ein schief gelaufenes Kinderschutzsystem oder ein Vater-Sohn-Wochenende im Ferienhaus. Unterwegs sind wir in Nordeuropa und suchen gerade die nächste Geschichte...

Leave a Comment