
Berlevåg am 27. Juni 1928 – Die Katastrophe
Ein entlegenes Fischerdorf der Subarktis auf der Varanger Halbinsel an der Barentssee, ohne jegliche Löschausrüstung. Dafür dichte Holzbauweise und trockenes arktisches Klima: Beste Voraussetzung für eine Katastrophe, die in Berlevåg am 27. Juni 1928 ihren Lauf nimmt...

Berlevåg am Varanger
Wir sind auf unserer Tour entlang der Barentssee im Zentralort Berlevåg angekommen, das Wetter zeigt uns in diesen Sommertagen die kalte Schulter. Um so besser bekommen wir einen kleinen Einblick in den Alltag der Menschen, die sich hier unabhängig von solchen Einflüssen in der rauen Umgebung zuhause fühlen.

Das Hurtigruten Museum auf den Vesterålen
Wer Norwegen kennt, der weiß auch um die alte Linie der Postschiffe und den heutigen Hurtigruten. Und selbst derjenige, der den aktuellen Hype und den Gigantismus der Kreuzfahrer sehr kritisch sieht, kann sich der Faszination der Hurtigruten nicht entziehen. So geht es auch uns. Die Hurtigruten sind eine wohltuende Abwechslung zu den schwimmenden Sozialbauten. Wir tauchen in die Geschichte der Hurtigruten ein und besuchen das Hurtigruten-Museum in Stokmarknes, einem kleinen Dorf auf Vesterålen, nördlich der Lofoten.

Nesseby Kirke am Varanger
In der Finnmark eine Kirche anzutreffen, die vor 1945 gebaut ist, ist fast schon ein Wunder. Die Nesseby Kirke auf der Varanger Halbinsel am Varangerfjord ist so ein kleines Wunder. Von weitem sehen wir dieses Gotteshaus, lange bevor wir den kleinen Ort Nesseby erreichen. Bald werden wir auf die kleine Landzunge abbiegen, an deren Ende die Nesseby Kirke auf unseren Besuch wartet.

Die Zerstörung der Finnmark im Winter 1944
Nordtroms und die Finnmark wurden gnadenlos dem Erdboden gleichgemacht. Doch die Heimat ließ die Menschen nicht los. Nicht jeder überlebte dieses Drama. Andere wurden in dieser Hölle geboren. Vertriebene kamen zurück und bauten wieder auf ...

Das wiederentdeckte Geisterdorf Nyksund auf den Vesteralen
Wenn man heute verlassene Gegenden wiederbeleben will, muss man sie nur in den einschlägigen Foren als Lost Place vermarkten. Sofort werden die Menschen hier her strömen und die Einsamkeit beenden. Irgendwie so muss es dem Geisterdorf Nyksund auf Vesteralen in Nordnorwegen ergangen sein, denn ein wenig wirkt Nyksund wie von den Toten auferstanden.

Geht´s hier zum Mond oder nach Hamningberg?
Wir sind unterwegs auf der Varanger-Halbinsel im nordöstlichen Norwegen an der Barentssee und fahren die gefährliche schmale Straße von Vardø nach Hamningberg. Gefühlt ist hier die Welt zu Ende. Wie durch ein Wunder wurde Hamningberg nicht Opfer der „Verbrannten Erde“. Und so entdecken wir ein Stück Norwegen aus dem frühen vorigen Jahrhundert

Die Perle der Arktis: Bugøynes an der Barentssee
Nach Bugøynes fährt man nicht mal eben. Um dieses schöne Dorf, diese Perle an der Barentsee zu besuchen, braucht es einen warmen Pullover, einen vollen Tank, Liebe zur arktischen Region und die Bereitschaft, einen der schönsten Orte des Nordens entdecken zu wollen. Einen Ort, wie man ihn so nirgend anders findet.

Sulitjelma – Wie früher. Nur heute.
Sultijelma liegt etwa 60 Kilometer östlich von Fauske entfernt. Und es liegt genau in der entgegengesetzten Richtung der Lofoten. Man muss also ins Landesinnere fahren bis fast zur schwedischen Grenze und die Komfortzone der touristischen Highligts verlassen. Mit dabei haben wir unsere Leica M7, das Elmarit 2.8 28 asph. und den legendären Kodak Tri X als analogen Schwarz-Weiß-Film.

Analoge Fotografie – Das umfassende Handbuch
In einer Zeit, in der Milliarden digitale Fotos entstehen, unzählige Ratgeber multimedial oder gedruckt über die digitale Fotografie erscheinen, kommt ein Ratgeber auf den Markt, der aus der Zeit gefallen zu sein scheint: „Analoge Fotografie – Das umfassende Handbuch“ aus dem Rheinwerk Verlag. Auch bei weites.Land werden aktuell immer noch viele Bilder analog aufgenommen. Grund genug also, dieses Werk näher unter die Lupe zu nehmen.

Der nördlichste Leuchtturm der Welt*: Slettnes Fyr in Gamvik
Der nördlichste Leuchtturm auf der Welt, der auf dem Festland errichtet worden ist, befindet sich in Gamvik an der Barentssee. Wir sind in der Ostfinnmark und besuchen Slettnes Fyr. Nicht ohne dort junge Menschen aus allen Teilen der Welt zu treffen und mit ihnen eine frische Waffel und heißen Kakao zu trinken...

Die nördlichste Kirche: Gamvik Kirke
Die Gamvik Kirke ist die nördlichste, auf dem Festland erbaute Kirche der Welt und steht an der Küste des Eismeers, der Barentsee. Wir haben Norwegens nördlichste Kirche besucht und erzählen ihre berührende und dramatische Geschichte ...

Gamvik auf Nordkyn – Nördlicher wird es nicht
Im Sommer kommen wir etwa acht Wochen die Touristen. Im Winter schneiden Sturm und Schnee Gamvik von der übrigen Zivilisation ab. Bereits der Weg von Mehamn nach Gamvik ist spektakulär. doch im Ort erwarten uns Menschen, die ihre Heimat nie aufgeben würden ...

Gamvik und die Taktik der verbrannten Erde
Am 27. Oktober 1944 befahl Hitler, alles zu zerstören und zu vernichten, was den Feinden beim Nachrücken nützlich sein könnte. Das war der Befehl der verbrannten Erde. Auch in Gamvik sollten sich die Soldaten nun zurück ziehen.

Nesseby Kirke
In der Finnmark eine Kirche anzutreffen, die vor 1945 gebaut ist, ist fast schon ein Wunder. Die Nesseby Kirke auf der Varanger Halbinsel am Varangerfjord ist so ein kleines Wunder. Von weitem sehen wir dieses Gotteshaus, lange bevor wir den kleinen Ort Nesseby erreichen. Bald werden wir auf die kleine Landzunge abbiegen, an deren Ende die Nesseby Kirke auf unseren Besuch wartet.

Ekkerøy
Ekkerøy, das ist ein kleiner Zipfel, eine Halbinsel am Varangerfjord hoch im Nordosten von Norwegen. Sie liegt an einer der schönsten Touristenstraßen des Landes bei Vardø und bietet in dieser arktischen Region sogar einen echten Strand. Aber während des dritten Reiches war es auch Aufmarschgebiet für die deutsche Wehrmacht gegen Russland.

Vardø
Wir sind auf der Varanger-Route unterwegs und folgen der nicht enden wollenden Küstenstraße nach Norden. Geradeaus gibt es jetzt nur noch eine Schotterpiste. Wir biegen ab und fahren durch den etwa zwei Kilometer langen Tunnel auf die Insel Vardøyer mit dem kleinen Städtchen Vardø. Damals wie heute hat Vardø enorme strategische Bedeutung. Eine große Satellitenanlage soll sich offiziell um die Ortung von Weltraumschrott kümmern.

Wintertanz – Mein Rudel, ich und das härteste Rennen unseres Lebens von Marit Beate Kasin
Wir waren 90 Tage in Skandinavien, mal wieder. Wir sind oft in Norwegen und Schweden. Seit bald 30 Jahren. Zu allen Jahreszeiten. Eine Jahreszeit, in der wir Norwegen besonders intensiv entdecken, ist der Winter. Und dort findet gaz im Norden alljährlich eines der härtesten Schlittenhunderennen der Welt statt...

Reisefotografie –Die große Fotoschule
Aktuell haben wir die Neuerscheinung „Reisefotografie – Die große Fotoschule“ von Stefanie Bernhard und Stefan Tschumi auf dem Tisch und erzählen, ob wir diese Literatur empfehlen können. Hier ist unsere Rezension.
Was man über Norwegen wissen sollte

Die Norwegen-Flagge: Geschichte. Gestaltung. Bedeutung.
Die Norwegen-Flagge zeigt ein asymmetrisches blaues Kreuz mit einer weißen Kontur auf rotem Grund. Schön sieht die Norwegen-Flagge aus, aber ihr Design hat auch einen Hintergrund. Und so gehen wir der Entstehung der Norwegen-Flagge auf den Grund und finden heraus, warum sie so ist, wie sie ist.

Die Norwegische Nationalhymne: „Ja, vi kere dette landet ...“
Wir stellen die norwegische Nationalhymne „Ja, vi kere dette landet ...“ vor, sowohl in norwegischer Sprache wie auch in ihrer Übersetzung. Ein ppar Informationen über den Ursprung und de Verfasser der Hymne und ein Auftritt am Nationalfeiertag ...

Reiseinformationen zu Norwegen
Alle wichtigen Informationen und Hinweise zu den Bestimmungen wie zum Jedermannsrecht, ob mit Hund oder mit Wohnmobil für eine entspannte Reiseplanung IN VORBEREITUNG 1

Feiertage in Norwegen
Wenn auf einmal kein Laden mehr auf hat und die Straßen wegen Umzügen gesperrt sind, könnte es an einem der Feiertage in Norwegen liegen. Wir stellen die Feiertage und ihre Bedeutung vor ... IN VORBEREITUNG 1

Zahlen und Fakten über Norwegen
Ein paar der wichtigsten Daten zu Norwegen haben wir hier zusammen gestellt. Ob die Zahl der Einwohner oder die Länge der Küsten, ob Anzahl der Inseln oder .... IN VORBEREITUNG 1

Die weißen Busse – eine dramatische Rettungsaktion
Die norwegische Regierung wirkte im Exil in Stockholm. So war es auch deren Repräsentant, Niels Christian Ditleff, der aus der beschriebenen Sorge heraus mit dem schwedischen Außenministerium eine Rettungsaktion unter der Führung des Roten Kreuzes anregte. Das war im November 1944. Die Regierung beauftragte Graf Folke Bernadotte als Vizepräsident des Roten Kreuzes, die Verhandlungen mit den Deutschen zu führen.

Macht die Steinmännchen platt – Vom Sinn und Unsinn der Steinmännchen
Nun sind wir selbst Touristen und da gehört es dazu, am liebsten alle anderen Touristen verbannen zu wollen. Allerdings liefern immer mehr Touristen nachhaltige Gründe, immer mehr Verbote auszusprechen und immer unerwünschtere Resonanz zu bekommen- in diesem Fall von der unsinnigen Züchtung der ach so langweiligen Steinmännchen.

Im Magen nur noch Plastik- das grausame Sterben des Cuvier-Schnabelwals
Wie verzweifelt war der Cuvier-Schnabelwal, dass er keinen Ausweg mehr sah. Er war abgemagert, hatte kaum noch Fett, sein Darm war völlig entleert. Dieses Meerstier war qualvoll verhungert. Woran nur war der Cuvier-Schnabelwal erkrankt? Warum konnte er nicht mehr fressen?
Norwegen – Die Story

Child Protection Services Norwegen ( Barnevernet) – Die Angst, Dein Kind durch den Staat zu verlieren
Wir hören zum ersten Mal vom Child Protection Services Norwegen (Barnevernet) und schlagartig sind unsere Träume von diesem liberalen und modernen Land völlig durcheinander gewirbelt. Denn wir entdecken an Norwegen eine totalitäre Seite, die wir so nur Ländern wie China zuordnen würden.

Finnkonkeila – einfach ausradiert
Finnkongkeila, das ist ein Ort auf Nordkinn (Nordkyn), zu dem keine Straße führt. Finnkongkeila liegt in der unwirtlichen Gegend von Nordkinn an der Barentssee. Diesen Ort zu entdecken braucht Gespür für die Umgebung, für die Menschen und – für die Geschichte. Die ist im Gegensatz zur ehemaligen Siedlung alles andere als schön und so bleiben wir eine Weile berührt und beschämt in Finnkongkeila.

Taktik der verbrannten Erde: Kjøllefjord am 4. November 1944
In Kjøllefjord schauen die Menschen am 04. November 1944 verwundert auf den Kjøllefjorden. Zahlreiche deutsche Kriegsschiffe liegen vor Anker. Üblich ist so etwas nicht in diesem kleinen entlegenen Ort. Was ist passiert? Was wird passieren. Noch wissen die Menschen hier nichts von der Taktik der verbrannten Erde. Doch gleich wird sich das ändern.
Traumstraßen in Norwegen – Die schönsten Landschaftsrouten

Norwegen entdecken – Im Saudafjellet / Ryfylke
Also, wenn es die Mondlandung tatsächlich nicht gegeben hat und die Fotos der ersten Menschen nur Fake waren, dann wurden sie definitiv hier gemacht, in der Mondlandschaft Norwegens, im Saudafjell. Und wenn es die Mondlandung doch gegeben hat, dann stellt eine Landung im Saudafjell die Mondlandung in den Schatten.

Traumstraßen in Norwegen | Nationale Touristenstraße Jären
Die südlichste nationale Touristenstraße Jären (Jæren) führt auf einer Länge von 41 Kilometern über die Landstraße 44 zwischen Ogna und Bore und liegt parallel zur Nordseeküste. Dabei bringt uns diese schöne, etwas abgelegene Route mitten in die Kornkammer Norwegens

Traumstraßen in Norwegen | Hardanger und Hardangerfjord
Der Hardangerfjord gehört zu den längsten und tiefsten Fjorden in Norwegen, aber auch zu den schönsten Fjorden in Norwegen. An seinen Südhängen der Hardanger befindet sich der Obstgarten des Landes. Im späten Frühling blühen hier die unzähligen Obstbäume

Traumstraßen in Norwegen | Atlantikstraße / Atlanterhavsveien
Norwegen hat auf dem Festland eine Küstenlänge von 25.148 Kilometern. Alleine unsere Reise entlang der Küste wird etwa 12.000 Kilometer betragen. Viele Verbindungen führen über Fähren, Tunnels oder Brücken. Dass Norwgens Straßen aber nicht nur Verkehrswege,

Traumstraßen in Norwegen | Gamle Strynefjellsvegentraße Jären
Noch im letzten Jahrhundert galt der Strynefjellsvegen als einzige Verbindung zwischen Stryn und dem östlich gelegenen Skåg. Die weit über 100 Jahre alte Straße wurde in mühsamer Handarbeit auf eine Länge von 27 Kilometern durch das Strynefjell (Strynefjellet) gehauen und erzählt heute eine
Architektur in Norwegen

Under in Lindesnes – Zu Besuch im Größten Unterwasser-Restaurant der Welt
Wer schon immer einmal fünfeinhalb Meter unter der Meeresoberfläche sein Fischgericht genießen wollte, der kann sich diesen Traum seit 2019 erfüllen. Denn auf der südlichen Halbinsel Lindesnes hat das erste Unterwasser-Restaurant Norwegens und Europas eröffnet.

Die Nordlichtkathedrale in Alta – Architektur in Norwegen
Wo siedeln sich schon Hotels rund um eine Kirche an? Hier, an der Nordlichtkathedrale in Alta ist das so. Der Hype um Nordlichter für alle macht es möglich. Und nun kommen sie aus allen Erdteilen hier her, um millionenfach einzigartig das Polarlicht, das Nordlicht zu bewundern oder zu knipsen, das sonst nur Menschen vorbehalten war, die auch bereit waren, dafür einfach mal eine Runde zu frieren.

Eine der größten Schrägstrebenbrücken | Die Helgelandbrücke
Helgeland ist der südlichste Teil der Provinz Nordland und war einst heiliges Land der Wikinger. Heute führt die Straße RV 17 als eine der schönsten Landschaftsrouten durch das Helgeland. Kurz hinter Sandnessjøen führt eine der größten Schrägstrebenbrücken der Welt über den Leirfjord, die Helgelandbrücke.

Heddal Stabkirche – die größte Stabkirche Norwegen
Wenn man mit Norwegen etwas verbindet, dann sind es neben den traumhaften Fjorden, den sagenumwobenen Trollen und dem Nordkap mit Sicherheit auch die berühmten Stabkirchen. Wir haben sie besucht, die größte ihrer Art, im Süden Norwegens.

Architektur in Norwegen – Petter Dass Museum Alstahaug
Wer mit offenen Augen durch Norwegen reist, wird vielerorts aufregende und norwegisch- untypische Architektur entdecken. Wir sind heute in Alstahaug im Helgeland und nähern uns der Architektur des Petter Dass Museum.

Landhandel in Kongsfjord – Zeitenreise
Wir entdecken den vielleicht nördlichsten und damit einen der wenigen verbliebenen Landhandel der Welt- den Landhandel Kongsfjord auf der Halbinsel Varanger.

Norsk Bremuseum Fjærland
Regelmäßig reisen Wissensachaftler aus der ganzen Welt nach Fjærland, um die eindrucksvollen, aber sich verändernden Gletscher der Region um Fjærland zu erforschen. Dies nahm man in Norwegen zum Anlass, ein thematisches Museum zu konzipieren. Und so erteilte man im Jahr 1989 an den angesehenen norwegischen Architekten Sverre Fehn den Auftrag, das Norwegische Gletschermuseum zu entwerfen.

Die Steinbogenbrücke Skjævelandsbrua
Seit dem Jahr 1853 überquert die Steinbogenbrücke Skjævelandsbrua den kleinen Fluss Figgjoelva. In der Küstenregion Jæren verbindet sie die Gemeinden Klepp und Sandnes bei Egersund. Die Steinbogenbrücke Skjævelandsbrua ist die erste Straßenbrücke im Rogaland.

Hamardomen auf Domkirkeodden
In der kleinen Stadt Hamar nahe Lillehammer in Norwegen steht ein Gebilde, dass zwar erst im Jahr 1998 fertiggestellt wurde, seinen Ursprung aber bereits im 12. Jahrhundert hat. Der Hamardomen auf Domkirkeodden.
Berühmte Reiseziele in Norwegen

Das Nordkap – alles über eines der berühmtesten Reiseziele der Welt
Es ist nicht das erste und schon hoffentlich gar nicht das letzte Mal, dass wir das Nordkap in der Finnmark auf der Insel Magerøya besuchen. Zugegeben, eines der schönsten Reiseziele war früher ein Erlebnis, ist heute ein Event. Zwar hat der Besuch des Nordkap damit sehr viel an seinem ganz individuellen Charme verloren, wir beschreiben aber, warum sich ein Besuch dennoch lohnt und was es zu beachten gibt.

Europastraße E69 Olderfjord – Nordkap: Die nördlichste Straße der Welt*
Ganz gleich, ob mit dem Fahrrad oder Motorrad, Traktor, Bulli, Wohnmobil oder Reisebus, die letzten 129 Kilometer führen auf der nördlichsten Straße der Welt* zwischen Olderfjord und dem Nordkap über die Europastraße E69 und damit über eine der schönsten und aufregendsten Verkehrswege.

Magerøya: Was war außer das Nordkap noch?
Der Norden zieht uns immer wieder magisch an. Und so nähern wir uns ihm, so weit wir nur können: Wir gelangen so auf die Nordkap-Insel Magerøya in der Barentssee. Wir stellen die Insel Magerøya vor und zeigen, dass sie viel mehr zu bieten hat als einzig das traumhafte Nordkap. Ein längerer Aufenthalt lohnt sich allemal
Norwegen – Wenn Schönheit keine Worte braucht

Alter Handelsplatz Kjerringøy
Eigentlich möchten wir auf die Lofoten. Schließlich fährt heute jeder Nordlandtourist dorthin. Doch in Bodø angekommen, beschließen wir einen Abstecher ins Freilichtmuseum Kjerringøy auf die gleichnamige Halbinsel. Und da ist es mir passiert...

Forsøl auf Kvaloya bei Hammerfest
Gedacht ist die Straße nach Hammerfest eine Sackgasse. Aber durch die Berge führt noch eine schmale Straße weiter bis ans Ende von Kvaloya. Dort liegt der kleine Fischerort Forsøl. Für die einen das Ende der Zivilisation, für die anderen Bauplatz eines neuen Zuhause...

Fresvik am Sognefjord
Von Vik aus führt eine schmale Straße entlang eines Seitenarmes des Sognefjord. Auf halber Strecke wartet die Fähre auf die Überfahrt nach Balestrand. Doch wir fahren weiter, bis es nicht mehr weiter geht. Und kommen nach etwa 30 Kilometern in das kleine Dorf Fresvik. Ein Dorf, in dem für norwegische Verhältnisse die Armut auch heute zuhause ist. Aber das ändert nichts an dem Glück der Menschen, die hier leben.

Der nördlichste Leuchtturm Norwegens
Der Leuchtturm Slettnes Fyr ist der nördlichste Leuchtturm der Welt, der je auf dem Festland gebaut wurde. Wir haben uns genau hier verabredet und treffen junge Menschen, die wir in dieser Abgeschiedenheit gar nicht erwartet haben

Veines bei Kongsfjord
Auf dem Weg zur Eismeerstraße nach Berlevåg kommen wir durch den kleinen Fischerort Kongsfjord (Finnmark). Nicht, dass wir uns spontan in dieses kleine Fischerdorf verliebt haben, steigert sich seine arktische Schönheit in der nur wenige hundert Meter entfernte ...

Aussichtspunkt Stegastein Norwegen am Aurlandsfjord im Aurlandsfjell
Ein architektonisches Symbol für den touristischen Höhenflug ist sicherlich der Stegastein im Aurlandsfjell. Ursprünglich führte durch das einsame Aurlandsfjell eine einfache Baustraße. Bis Ende Mai ist das Aurlandsfjell durch seine enormen Schneemassen gar nicht passierbar. Da nutzt uns auch kein Allrad der Welt und auch keine norwegische Wintererfahrung,

Nyksund – Das wiederentdeckte Geisterdorf
Wenn man heute verlassene Gegenden wiederbeleben will, muss man sie nur in den einschlägigen Foren als Lost Place vermarkten. Sofort werden die Menschen hier her strömen und die Einsamkeit beenden. Irgendwie so muss es dem Geisterdorf Nyksund auf Vesteralen in Nordnorwegen ergangen sein, denn ein wenig wirkt Nyksund wie von den Toten auferstanden.

Südkap Norwegen – Lindesnes
Der Traum eines jeden Norwegen-Urlaubers scheint das Nordkap zu sein. Für viele die Reise des Lebens oder ein unerreichbarer Traum. Aber wie ist es eigentlich am südlichsten Punkt Norwegens? Wir haben das Südkap Norwegen und damit die vielfältige Halbinsel Lindesnes besucht, um von hier aus ganz langsam gen Norden zu starten.

Leuchtturm Lindesnes
Der Leuchtturm Lindesnes fyr ist wohl der südlichste norwegische Leuchtturm auf dem Festland. Abbildungen auf vielen Kalendern haben ihn zu einer kleinen Berühmtheit gemacht und so zählt nicht nur die Landstraße 44 zu den schönsten Ferienstraßen Norwegens, auch der Leuchtturm Lindesnes fyr ist einer der Orte, in denen man sich nur verlieben kann.

Under – Das größte Unterwasserrestaurant der Welt
Wer schon immer einmal fünfeinhalb Meter unter der Meeresoberfläche sein Fischgericht genießen wollte, der kann sich diesen Traum seit 2019 erfüllen. Denn auf der südlichen Halbinsel Lindesnes hat das erste Unterwasser-Restaurant Norwegens und Europas eröffnet.
Norwegen in historischen Bildern

Tromsø in historischen Bildern
Wir sind auf die Suche nach alten und historischen Bildern der Stadt Tromsø gegangen und entdecken Geschichten, die Tromsø geprägt haben. Die schönen wie die traurigen Momente geben uns ein Gefühl dafür, wie Tromsø zu dem wurde, was es heute ist. Könnt eich mich übrigens frei entscheiden, wo ich leben möchte, Tromsø wäre mein Zuhause.

Kirkenes als Stadt mit den meisten Bombenangriffen
Nur Malta wurde noch öfter während des Zweiten Weltkriges bombardiert als Kirkenes. Wie Kirkenes vor, während und nach dem Krieg ausgesehen hat, erzählen wir hier...

Die alte Kirche Kjøllefjord auf Nordkinn (Gamle Kirke Kjøllefjord)
Bis zu ihrer Vernichtung im Winter 1944 gab es in Kjøllefjord eine wunderbare weiß getünchte Holzkirche. Wir erzählen ihre Geschichte als einen Ort, der viele Geschichten erzählt und selbst geschrieben hat...

Die Sennalandet-Kapelle ( Áisaroaivi Sami Kirche )
Unser Titelbild zeigt parkende Autos vor der Sennalandet-Kapelle ( Áisaroaivi Sami Kirche ) auf der Hochebene des Sennalandet in der West-Finnmark in Nordnorwegen. Vermutlich waren die Besucher hier zum Gottesdienst. Der Fotograf fing das Bild am Sonntag, dem 10. Juli 1966, ein. Seit dem Jahr 1962 befindet sie sich an diesem Ort in der Kommune Kvalsund, die seit ...

Berlevåg am Varanger
Wir erzählen die Geschichte eines der nördlichsten Fischerdörfer in der Südarktis mit ihrem Alltag, den unterschiedlichen Katastrophen, dem gesellschaftlichen Leben udn dem Gefühl, hier zuhause zu sein IN VORBEREITUNG

Gamvik auf Nordkinn (Nordkyn)
Gamvik ist ein kleiner Ort der südlichen Arktis auf der Halbinsel Nordkinn (Nordkyn). Leider gibt es wie überall in der Finnmark außer solchen Bildern keine Zeugnisse mehr von vor dem Zweiten Weltkrieg. IN VORBEREITUNG
Leave a Comment