Die nördlichste Hängebrücke der Welt – Kvalsund-Brücke nach Hammerfest auf Kvaløya
Wir sind auf dem Weg nach Hammerfest. Die Straße ist schmal führt durch die Verladestation eines Steinbruchs und immer am Wasser entlang auf der Landesstraße Rv 94. Die Landschaft wird zunehmend karger, die Siedlungen immer seltener. Bald erreichen wir die kleine Gemeinde Kvalsund am Kvalsund und stehen vor einer ziemlich imposanten Brücke. Hier also befindet sich die nördlichste Hängebrücke der Welt, die Kvalsund-Brücke nach Kvaløya.
Da wir den Ort analog fotografiert haben, warten wir auf die Entwicklung und Scans. Dann gibts hier die Bilder!
Seit dem Jahr 1977 verbindet die Kvalsund-Brücke die Insel Kvaløya mit dem Festland. Auf Kvaløya befindet sich die offiziell nördlichste Stadt Europas, Hammerfest. Hammerfest liegt etwa 25 Kilometer nordwestlich dieser Verbindung. Von daher war eine feste Anbindung von Kvaløya schon lange geplant. Jetzt endlich wurde die Kvalsund-Brücke endlich Realität. Sie war die erste Hängebrücke ihrer Art in Norwegen und noch viele solche Brückenbauwerke würden entlang der Küste folgen.
Auch wenn sie auf der Liste der längsten Hängebrücken der Welt lediglich Platz 56 einnimmt, beeindruckt sie bereits von weitem. Sie ist 741 Meter lang und führt bis zu 26 Meter über das Meer. Das längste der 11 freitragenden Elemente (Spannweiten) ist 525 Meter lang. Dabei hat die Kvalsund-Brücke eine Breite von 10,20 Meter.
Die Trageseile gehen von zwei Türmen aus, der Turm auf Festlandseite hat eine Gesamthöhe von 81 Metern, auf der Seite der Insel Kvaløya ist der zweite Turm 97 Meter hoch. Gebaut wurde die Stahl-Fachwerk-Brücke in einer Arbeitsgemeinschaft zwischen den Firmen Alfred Andersen aus dem südnorwegischen Larvik und Erik Ruud aus Oslo. Entworfen wurde sie vom Planungsbüro Skombrua im Nordland.
Die Geschichte der Kvalsund-Brücke
Bis 1954 versorgte die kleine Fähre Kvaløya die Verbindung zwischen Kvaløya und dem Festland. Insgesamt hatte diese Fähre Platz für drei Autos oder einen Bus. Doch der Verkehr nahm kontinuierlich zu. Auch, wenn das Pendeln zur Arbeit zu jener Zeit noch recht unüblich war. Am 11. Juni 1934 übernahm die mit einem Stammkapital von 45.200 NOK gegründete Reederei Kvalsund Fergen die kleine Fähre Kvaløya.
Im Jahr 1954 wurde die kleine Fähre abgelöst, nun konnte die neue Fähre immerhin acht Autos transportieren. Somit war die Kapazität fast verdreifacht. Aber, eine Stadt wie Hammerfest war von dieser einzigen Fähre auf dem Landwege abhängig. Es geisterte der Wunsch nach einer festen Überquerung des Kvalsund.
So fragte der Interkommunale Vermessungsrat West-Finnmark im Jahr 1962 bei der Brückenbau-Abteilung des Straßenverkehrsamtes an, eine Brücke über den Kvalsund zu konzipieren und einen Kostenvoranschlag zu erstellen. Der Wunsch der Region war, eine feste Überquerung bis 1968 fertigzustellen. In der Region arbeitete man mit Nachdruck an einer Realisierung. Bereits am 1. Dezember 1962 gründete man hier einen Arbeitskreis und forderte die Gemeinden der Westfinnmark auf einer Jahrestagung im folgenden Sommer 1963 auf, Anteilseigner des Projektes zu werden. Ziel war es, ein Grundkapital von zwei Millionen NOK zusammen zu bekommen. Aus den Gemeinden Hammerfest, Kvalsund und Kistrand kamen so 700.000 NOK zusammen.
Im Sommer 1964 begann die Straßenverkehrsbehörde mit der Vermessung und kam mit einer Kostenschätzung von 25 Millionen EUR zurück. Tatsächlich betrugen die Kosten letztendlich 72, 5 Millionen NOK. Davon mussten 12,3 Millionen NOK durch Mautgebühren refinanziert werden. Pro Strecke mussten Autofahrer 10 NOK entrichten. Im Jahr 1991 war der Mautanteil erreicht und die Brücke bezahlt.
Bis zur Eröffnung der Skarnsundbrücke im Jahr 1991 war die Kvalsund-Brücke die längste Brücke in Norwegen.
Leave a Comment